Samstag, 25. Dezember 2010

Weihnachten

Immer noch halb von der Aussenwelt abgeschnitten läuft gerade das Internet, allerdings so langsam, dass man damit nicht telefonieren kann. Am Donnerstag habe ich mit der Service Hotlline vom Internet-Anbieter telefoniert (über Handy, wie sonst). Das hat ca. 50 Minuten gedauert und der hat mich durchs ganze Haus geschickt, um alle möglichen Telefon-Anschlüsse zu überprüfen. Teilweise musste ich die Wandanschlüsse aufschrauben, kontrollieren, wie die verkabelt sind und auch Kabel entfernen. Da das aber vorher alles funktioniert hatt, war es sehr unwahrscheinlich, dass sich nun ausgerechnet ein Kabel gelöst haben soll. Nun schicken sie einen Techniker.
Heute haben wir mal eine Runde über Svinö gedreht, mit Schneeschuhen:




denn es liegt schon eine Menge Schnee auf der Insel unterhalb der Ölandbrücke:
Vorm Haus liegt auch einiges an Schnee, die Räumfahrzeuge türmen den Schnee hier vorm Haus auf, aber eine Durchfahrt lassen sie zum Glück. Grillen muss auch erst noch mal warten.
Allen Frohe Weihnachten.

Samstag, 18. Dezember 2010

Immer mal was Neues

Nun geht seit heute das Internet wieder, fragt sich allerdings nur, wie lange. Am Wochenende kann man schon mal Glück haben. Aber man kann ja nicht alles haben. Dafür haben heute kein Leitungswasser, aber das betrifft zum Glück nicht nur, uns sondern 25000 weitere Haushalte. Das Wasser soll heute abend, spätestens Morgen wieder verfügbar sein. Ich hoffe, das Internet funktioniert danach noch, aber so viel sollte man nicht erwarten. Stromausfall war vor kurzem ja auch schon. Man denkt natürlich immer erst mal, das das an dem Haus liegt.

Ein Bild von letztem Wochenende auf Öland mit ordentlich Wind und Schnee:
 Ausserdem habe ich ein Panoramabild vom Haus gebastel:

Dienstag, 14. Dezember 2010

Und schon wieder weg...

leider funktioniert Internet und Telefon schon wieder nicht. Zu viel Schnee auf der Leitung, Hochwasser???
Ich muss mich mal nach einer kabellosen Alternative umsehen. Vielleicht sind die Leitungen so alt wie dieser Fahrplan von und nach Ljungbyholm von 1930, damals, als es noch Schienen hinter unserem Haus gab.

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Wieder da!

Nun funktioniert das Internet und somit auch das Telefon wieder, das Modem musste ausgetauscht werden. Danach ging es zwar auch nicht, aber mit Geduld muss man den nächsten Tag abwarten, dann ging es plötzlich wieder.
Der Winter bleibt wohl noch eine Weile, letzte Woche hat es ordentlich geschneit, so dass wir auch im Garten ne Menge Schnee habe (ca. 30-50 cm). Zum Igloo bauen reicht es aber nicht, sonst könnte man sich rein setzten und mit dem Camping-Kocher Glühwein warm machen.
Am Wochenende waren wir im Glasreich, genauer gesagt in Kosta-Boda, auf dem Weihnachtsmarkt. Das schöne daran sind die beleuchteten Bäume. Glühwein gibt es natürlich nicht.

Das Glasreich ist eine Region mit vielen Glashütten (Richtung Växjö), entsprechend kann man ne Menge Glas kaufen bzw. werden auch einige Kunstwerke aus Glas ausgestellt. So z. B. der Esstisch. Alles war darauf steht oder liegt, ist aus Glas.

Donnerstag, 2. Dezember 2010

Ohne Telefon

Kurze Mitteilung: seit ca. drei Tagen sind wir ohne Internet und somit auch ohne Telefon. Wird wohl auch bis mindestens Montag abend so bleiben, dann ist hoffentlich das neue Modem da, das uns nun geschickt wird.

Sonntag, 28. November 2010

Wintereinbruch

nachdem wir letzte Woche ein Pelettslieferung von 3 Tonnen bekommen haben, die uns in den Keller gepumpt wurden, ist nun auch der Winter da, es schneit und schneit und schneit. Ich hoffe, die Peletts reichen.
Davor hat es viel geregnet, so dass der Ljungbyån, das Flüsschen, das durch Ljungbyholm fliesst, über die Ufer getreten ist, so dass Häuser auf der gegenüberliegenden Seite unserer Strasse nun ungewollt nah am Wasser, bwz. im Wasser standen.
Dann war da noch der alljährige Weihnachtsmarkt im Schloss, der nur ein Wochenende lang ist. Gegen ca. 7 Euro Eintritt kommt man aber dafür auch in die Gebäude rein, in denen alles mögliche angeboten wird. Ist viel Deko-Kram dabei. Aber auch Essen und Trinken wird angeboten. Von den Leckereien kann man an jedem Stand probieren. Nur Glühwein (Glögg) mit Alkohol gibt es leider keinen.

Sonntag, 14. November 2010

Wieder eine Woche vorbei

Das Auto:
Es lässt sich nicht mehr starten, wenn es kalt ist. Gestern bei ca. +8 Grad sprang es dann nach langem orgeln mit viel Rauch an. Die Vorglühanlage habe ich mehrfach überprüft, die funktioniert jetzt wieder (dank Harry und Gerd) zuverlässig, aber leider ist das nicht des Rätsels Lösung. Deshalb habe ich mir gestern mal die Ventile angesehen und grob teilweise die Abstände gemessen. Die scheinen deutlich verstellt zu sein und brauchen ein neues tuning. Das war mir aber zu mühsam, kalt und windig. Glücklicherweise gibt es sein ca. 1 Monat direkt neben uns eine Werkstatt:
Der Typ nimmt sich mein Auto am Montag abend vor und stellt mir die Ventile ein.

Wettkampf:
übers Internet gibt es wieder eine Wettkampfserie mit MTB-Strecken via Google Earth. Gestern abend war die erste von 6 Wettkämpfen: ca. 31 km, 980 Höhenmeter, ziemliche Quälerei über 1,5 Stunden. Teilgenommen haben fast 100 Fahrer.

Garten:
Durchs Küchenfenster kann man Vögel beobachten, die sich am Meisenknödel vergreifen:

Sonntag, 7. November 2010

Halloween und Training

 Auch hier wird Halloween "gefeiert", die Kinder gingen letztes Wochenende als Hexen und ähnliches verkleidet von Haus zu Haus und sagten zu uns, als wir ihren Spruch nicht verstanden hatten: "Vi vill ha godis", wir wollen Süssigkeiten. Eigentlich hat es nur zweimal geklingelt, das erste mal habe ich allerdings nicht aufgemacht, weil ich es nicht wusste und wir nur noch restgodis hatten. Also nix wie ins ICA und noch mal 800 g davon geholt. Komischerweise ist aber Allerheiligen dieses Wochenende, bzw. es war gestern und nicht letztes Wochenende gleichzeitg mit Halloween wie in Deutschland. Deswegen haben wir auch letzes Wochenende nicht damit gerechnet.
Mein Wintertraining hat auch am Wochenende begonnen. Mittlerweile kann man mit anderen Leuten übers Internet trainieren bzw. kleine Wettkämpfe austragen. Dazu braucht man ein passendes Ergometer von Daum-electronic und ein Programm (Donationware).
Das sieht so aus, dass man praktisch auf seinem Ergometer virtuell eine Strecke in Google-Earth abfährt, die vorher von jemanden per GPS aufgenommen wurde, denn nur so hat man auch das benötigte Höhenprofil, welches natürlich dann vom Ergometer simuliert wird. Eine Super Sache! Man kann die Strecken auch alleine abfahren, z. B. eine Runde auf Gomera drehen, das sind etwa 1.800 Höhenmeter auf 60 km. (habe ich aber noch nicht gemacht).

Sonntag, 31. Oktober 2010

Noch ist es Herbst

Die Temperaturen liegen teilweise noch über 10 Grad, das Wetter schön, und deshalb habe ich mich aufs Mountainbike gesetzt, um das Hinterland Ljungbyholms zu erkunden. Teilweise dichte urwaldähnliche Wälder, der Boden mit dichtem grünem Moos überzogen, schöne herbstliche Farbe, Einsamkeit und Stille. Nur der typische schwedische Waldbewohner hat sich nicht blicken lassen, der Elch. Bisher habe ich erste eine ca. 15 km lange Runde gefunden, aber das lässt sich noch erweitern. Deshalb hier ein Herbstbild:
Ausserdem fand am Wochenende das sog. "lysande Kalmar"(beleuchtetes Kalmar) statt. Ein Ereigniss mit einigen Beleuchtungsinstallationen und diesmal auch mit Musik. Hat sich wirklich gelohnt, am Freitag abend mal in die Stadt zu fahren.

An diesem Stadttor gab es noch eine vertikale Tanzaufführung:


Samstag, 23. Oktober 2010

Der erste Schnee...

fiel letzte Woche, zwar nicht viel, aber immerhin. Spätestens jetzt ist es wieder Zeit, mit Winterreifen zu fahren. Viele Schweden fahren ja hier mit Spikereifen rum, teilweise sogar im Sommer, obwohl es im Sommer verboten ist.
 Aber von Wintereinbruch kann noch keine Rede sein, die Temperaturen liegen tagsüber noch bei knapp 10 Grad über Null.

Neulich, vor der Arbeit, habe ich einen kleinen Abstecher nach Ekö gemacht, um Bilder von der Morgendämmerung zu machen.
Und noch ein Bilder mit der Nachmittagssonne.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Öland im Oktober

Das Wetter war gestern hervorragend, Temperaturen bis ca. 13 Grad, noch über Null. Da bot sich mal wieder ein Ausflug nach Öland an, jetzt wo die Insel verlassen ist, kein Tourist sich mehr verirrt und auch das Skördefest (Erntefest) am lezten Wochenende vorbei ist. Wir sind nach Norden gefahren, wo es weite Sandstrände geben soll, die wir noch nicht gesehen haben. Im Sommer kriegt man da in Böda (Ostküste) wohl keinen Fuss auf den Strand, aber nun erstrecken sich die weiten Sandstrände mit Dünenlandschaft menschenleer die Küste entlang, sowohl an der Ost- als auch an der Westküste Ölands. Einfach traumhaft bei diesem Wetter.
Gleichzeitig haben wir auch die Gelegenheit genutzt, bei einer deutschen Metzgerei in Löttorp vorbei zu fahren und uns einen Leberkäse (heisst auch so auf schwedisch) und andere Wurstwaren zu kaufen.





Das waren Bilder von der Westküste mit Blick auf eine Insel im Kalmarsund, die Blaue Jungfrau. Das Wasser war allerdings ziemlich kalt. Aber es geht sehr flach rein und ist bestimmt ideal zum baden.








So sieht die nun menschenleere Ostküste aus. Das Seegras, was stellenweise reichlich am Strand liegt, wird im Sommer wohl regelmässig entfernt, nun fängt es schon etwas an zu stinken. An der Westküste habe ich das nicht gesehen, dafür aber auch keine "Wellen".

Die Gänse fliegen im Vogel-V schon wieder nach Süden:
Andere ungewöhnliche Lebewesen Ölands bleiben jedoch hier, weil sie keine Flügel haben oder aber trotz Flügel flugunfähig sind.



Sonntag, 26. September 2010

Herbst

Der Sommer ist vorbei, der Herbst ist da, mit viel Nebel am Morgen und trueben Tagen. Die Temperaturen liegen aber zur Zeit aber noch deutlich ueber 10 Grad, morgens hatten wir aber auch schon um 6 Grad, dann muss man schon lange Handschuhe zum Radfahren anziehen. Die Heizung ist noch aus, aber vorgesorgt ist schon mal.


Aber auch der hat seine Vorteile, die Kachelöfen kann man nun langsam wieder in Betrieb nehmen, was einen schönen Geruch von Feuerholz im Haus und Gemütlichkeit verbreitet.
Die Arbeit: Gestern haben wir eine Palette Pellets geholt, den Anhänger kan man sich kostellos ausleihen. Eine Palette besteht aus 52 Säcken a 16 kg (=832 kg). Da der Anhänger nur 760 kg schafft, musste der Rest in den Kofferraum. Die Säcke mussten wir dann erst mal in den Keller schleppen. Glücklicherweise haben wir hinterm Haus eine Klappe, die direkten Zulieferung zum Heizungskeller ermöglicht.

Der Weinvorrat ist auch bereits wieder aufgefüllt: 21 Liter selbstgekelterter Rioja:

Ausserdem hatten wir heute Morgen einen Grünspecht im Garten, den man durch das Küchenfenster beobachten konnt:

Und: ich habe endlich das "ü" auf der schwedischen Tastatur gefunden.