Samstag, 25. Mai 2013

Brautag


Heute ist Brautag, ein Kölsch soll es diesmal werden. Da in Schweden ja nicht gerade viel lost ist und das Bier sowieso teuer ist, kann man gewissermaßen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Man hat Zeit, Bier zu brauen und es ist viel billiger.
Wer sich dennoch wundert, was wir so sonst noch so machen:
Endlich haben wir einen vernünftigen Wasserhahn im Garten. Wie alles in Schweden bedart es auch hier einer langen Planung und Recherche im Internet bin man diese Rohre gefunden hat:
Da wir nun endlich einen Wasserhahn im Garten haben, bietet es sich förmlich an, einen Gartenteich direkt in die Nähe setzen. Nicht groß, ca. 3x2 m, aber immerhin. Das meißte, was man dazu benötigt, haben wir bereits gestern gekauft. Was jetzt noch fehlt, ist das entsprechende Wetter dazu, denn die Teichfolie sollte eine Zeit lang in die Sonne gelegt werden, damit sie elastischer wird.

Letzes Wochenende habe an einer doch leider eher seltenen Rennradveranstalltung teilgenommen, dem Kvastatrampen: insgesamt 100 km von Kalmar in südliche Richtung, durch Ljungbyholm, und zurück. Es war kalt und hat geregnet, aber nach 3 Stunden war ich wieder im Ziel.

Ach ja, Roffe gibt es natürlich auch noch. Nach dem für ihn schrecklichen Winter nutzt er nun die Nächte draußen, tagsüber schläft er dafür:

Samstag, 4. Mai 2013

Polen

Endlich mal wieder zu fairen Preisen Essen und Trinken können. Ein Vodka oder Bier für umgerechnet 80 Eurocent zu trinken, abends Essen zu gehen ... Alles nicht möglich in Schweden.
Wir sind nach Karlskrona gefahren (70 Km) und dann mit der Fähre nach Gdynia in Polen gelandet. Mit Bus und Bahn (extrem billig) nach Danzig gefahren, um dort im Hotel drei Tage in Polen zu verbringen. Absolut leckers Essen und günstiges Bier und Vodka erwartet einen.












Da frage ich mich doch, wieso lebe ich im langweiligen und teuren Schweden?