Sonntag, 30. Juni 2013

Blekinge

ist der ehemals dänische Teil des Landes. Die grenze verlief ca. 40-50 km südlich von Kalmar mit Karlskrona als Hauptstadt der Region. Da ich bisher noch nicht mit meinem neuen Auto fahren darf, haben wir mir Bekannten aus unserem Dorf einen Wochenendausflug dorthin unternommen. Endlich hatte ich in einem Naturschutzgebiet bei Karlskrona, in dem wir Picknick gemacht haben, mal die Gelegenheit, meinen Drachen steigen zu lassen. Ein Kite mit 2,1 m Spannweite, der mit viel Wind ordentlich an den Armen ziehen kann. Aber die Windstärke war nicht so dramatisch.

Ausserdem gibt es in der Nähe von Karlskrona die Kurstadt Ronneby, in der zufälligerweisse gerade ein grosse Veranstaltung rund um Oldtimer stattfand, was sich in Schweden einer grossen Beliebtheit erfreut.





Zu guter Letzt noch ein Bild von unserem Gartenteich, der allerdings noch nicht entgültig fertig ist, aber für Roffe auf jeden Fall eine schöne Tränke:
Übrigens, mein selbt gebrautes Kölsch ist soweit, dass man es trinken kann. Ich habe am Freitag eine Flasche getrunken und bin mit dem Resultat sehr zufrieden.

Sonntag, 23. Juni 2013

Zurück...

aus Deutschland mit viel Bier und anderen Spirituosen im Kofferraum. Allerdings ist auch das Auto neu, dass ich fast gezwungenermaßen kaufen mußte. Mein Daimler hat leider komische Motorgeräusche von sich gegeben, so daß ich mich nicht getraut habe, damit zurück nach Schweden zu fahren. Aber mit dem viel zu normalen Auto bin ich aber auch sehr zufrieden. Leider darf ich damit in Schweden noch nicht fahren, ich hatte nur eine Kurzzeitzulassung und muß das Auto nun hier registrieren, was eine gewisse Zeit dauern könnte, ich brauche also eine vorübergehende Versicherung und den schwedischen TÜV.
Am Wochenende, besser gesagt am Freitag, war hier mal wieder Ausnahmezustand in Schweden. Midsommar, was man in Deutschland wahrscheinlich nur von IKEA kennt, wurde gefeiert. Man beginnt mit Sil, dem eingelegten Hering, Kartoffeln und Schnapps. Danach ging es zum "Maibaum" um den man herumtanzen kann und Picknick macht. Typisch für Midsommar sind auch die Blumen, die die Farben der schwedischen Flagge wiederspiegeln.



Danach haben wir in unserem Garten gegrillt und weitergefeiert. Einen Tag zuvor habe ich mir noch einen neuen Grill gegönnt, den ich eigentlich schon seit zwei Jahren haben wollte, aber das Geld...
Aber nun beginnt nach drei Wochen Urlaub leider wieder der Alltag, daß heißt, ich muß arbeiten.