Sonntag, 27. November 2011

Hyttsill

...ist eine alte Tradition aus den Anfängen der Glashütten in Smålands Wäldern, als böhmische Glasbläser die Kunst nach Schweden brachten. 1742 wurde mit KOSTA die erste Glashütte eröffnet. Heute gibt es noch zahlreiche davon, so wie im Bayerischen Wald und Böhmerwald. Damals arbeiteten die meissten Bewohner in der Umgebung in einer Glashütte, sie wurden zum Mittelpunkt eines Ortes. Da es in den Hütten immer schön warm war, traf man sich auch abends (als Kneipenersatz) um zu singen und gemeinsam zu essen, denn das Traditionsgericht Hyttsill ist nichts anderes als ein Auflauf aus Hering und Kartoffeln, zubereitet in den Schmelzöfen, dazu wurde Schnaps getrunken. Heute ist das so etwas wie Julbord (zumindest in der Winterzeit), also Weihnachtsbuffet mit allem, was die traditionelle schwedische Küche zu bieten hat: eingelegter Hering, Wurst, (Weihnachts)-Schinken, Rippchen, Würstchen, Köttbullar, Käse, Knäckebrot, verschiedene Deserts wie zum Beispiel der schwedische Käsekuche und einiges mehr.
Genau so etwas habe ich am letzten Donnnerstag mit einigen Arbeitskollegen in der Glashütte Pukeberg bei Nybro erlebt.
Heutzutage muss man zum Glück nicht mehr selber singen, sondern man wird unterhalten, obwohl am Nachbartisch auch selber gesungen wurde (der Schnaps machts!). Aufgetreten sind drei Typen in unterschiedlichen komischen Verkleidungen, haben gesungen und andere Witze gemacht.
Ich fand es etwas komisch, aber amusant, verstanden habe ich allerings nichts. Diese Art der Unterhaltung ist sehr typisch für Schweden, meine Arbeitskollegen fanden das aber teilweise eher peinlich für Schweden (zumindest die jüngeren).


Ausserdem gab es noch die Möglichkeit, das Glasblasen mal auszubrobieren und sich im Garvieren von Glas zu üben. Das Glas wurde natürlich so vorbereitet, dass es keine grossen Anstrengungen bereitete, eine grosse Blase zu blasen. Einen Luftballon aufzublasen, ich deutlich schwieriger.







 

Und noch ein paar Bilder vom Roffe:

Ausserdem erwartet und heute in Südschweden Nacht ein Sturm der mit Unwetterwarnung Klasse 3, welches die högste Klasse ist. Insbesondere Skåne mit der südlichen Westküste ist davon betroffen, während Kalmar mit Klasse 1 (sehr starker Wind) und Öland mit Klasse 2 (Sturm) davon kommt.

Da ist es wohl besser, im Haus zu radeln, vorgenommen habe ich mir heute noch auf Kitzbühler Horn zu fahren, was 1172 Höhenmeter auf 9,3 km bedeutet.

1 Kommentar:

  1. Uns hat es beim Sturm zum Glück nur eine Dachlucke, die aufs Dach zum Schornstein führt, halb aus der Verankerung gerissen, das lässt sich aber hoffentlich leicht reparieren. Ich sage "hoffentlich", weil es nie so leicht ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

    AntwortenLöschen