Wer kennt es nicht, das berühmte Bild von Goya "Hund im Sand versinkend"?
Nun eine kleine Abwandlung des Bildes: Roffe im Sand versinkend
Ansonsten wundere ich mich über den generell zu hohen Stromverbrauch des Hauses. Zapft jemand Strom von und ab? Der Verbrauch der letzen Jahre lag eigentlich weit über dem Durchschnitt eines Haushaltes mit zwei Personen (damals noch mit Pelletsheizung). 6100 KVh pro Jahr sind viel zu viel. Und die Stromrechnung an sich mit 17000 Kronen (ca. 2000 Euro) letztes Jahr passt auch nicht zu dem, wass man eigentlich bei einem angenommenem Preis bei Eon erwarten sollte (10000 KVh=900 Euro bei Eon). Aber ein Schwede an sich macht sich da sowieso keine Gedanken, der akzeptiert sowas sowieso, ich aber nicht!
Am Wochenende muss ich also mal alles alles kontrollieren.
Weitere Sachen, die mich aufregen: Für mein Moutainbike habe ich ein Set zum Wechseln der Bremsfüssigkeit leider in Schweden bestellt, nach zwei Wochen kam dieses Set und es war natürlich das Falsche (hätte mich aber auch gewundert, wenn es mal klappt). Die Abbildung im Internet war das, was ich haben wollte, aber das, das ich bekommen habe, war es nicht.
So vergehen zwei Wochen ohne Fahrrad. Danach das Set bei Rose in Deutschland bestellt und das richtige Set kam nach 3 Tagen.
Wieso habe ich das Set in Schweden bestellt? War ausnahmsweise versandkostenfrei. Sonst ist der Versand innerhalb Schwedens manchmal teurer als der Versand vom Ausland.
Wozu brauche ich eigentlich ein Moutainbike?
Um zur Arbeit zu fahren reicht natürlich ein normales Fahrrad (habe ich nicht), es gibt ca. 400 Meter Schotterweg, sonst ist alles geteert, Berge gibt es auch nicht. Eine tolle Runde durch die Waldgebiete in der Umgebung kenne ich leider ich, auch das Internet bietet da keine Vorschläge (Schweden ist sehr sparsam mit Informationen). Wenn man sich eine topographische Karte der Region ansieht, sind alle kleineren Schotterwege nur Sackgassen. Die einzige Runde, die ich bisher entdeckt habe, ist gerade mal 18 km lang.
Mittlerweile habe ich alle Unterlagen zusammen, um diese für den Facharzt für Pathologie einzureichen, immerhin, aber wenn man die Ausbildung in Deutschland mitrechnet, sind das zusammengenommen über 7 Jahre Ausbildung. In Schweden benötigt man eigentlich nur 5 Jahr (in deutschland 6 Jahre). Also ein enormer Zeit- und vor allen Dingen Geldverlust.
Ich hoffe nur, dass die Zulassung zum Facharzt klappt und ich mir endlich auch mal was leisten kann, wie z. Bsp. Urlaub.
Ansonsten sehe ich in Schweden keine Zukunft mehr (teuer und langweilig).
harte Worte mein Lieber ….. wartet mit Eurem Auszug noch etwas, wir haben eine stuga auf Ölend für vecka 25 gebucht um Midsommar zu feiern.
AntwortenLöschenAnsonsten alles gut, www.milaschreckling.de
LG Torsten
Oh, es gibt sie also doch, die Leser meines Blogs! Mittsommer sind wir noch hier, und ich befürchte noch viel länger.
AntwortenLöschen